#43c3

IMG_4876This year I had the pleasure to attend the 34C3 – Chaos Communication Congress – in Leipzig. Between Xmas and New Years Eve I gathered with 1500 (!) hackers, nerds and other great people in the Messe Leipzig, which is huge! Thanks to @toyear btw who sold one of his tickets; buying my own was impossible since there were only three particular dates for buying regular tickets and the contingent was sold out immediately.

IMG_4845

The event was massive in all aspects. Large, glowing art works, huge assemblies of hacker communities, big speakers and wide audiences. I mainly attended to meet up with Michael Christen from the peer-to-peer search engine YaCy. Hanging out with him and Mario Behling – the two of them currently programming Susi.ai – was great fun! Altogether I got a really good insight in their work practices and the community at large. And: everyone was really friendly. Not fake friendly, I mean really friendly. And there were lots of kids too. To sum up, if you are interested in open tech, free software and hacking hardware that’s the place to go. Yes, the most useful thing I learnt there was lock picking!!

 

Weizenbaum (Internet) Institut

Hier ist mein Blog Post zum Weizenbaum Institut, der kürzlich am openTA Blog erschienen ist (mit Dank an Ulrich Riehm und René König fürs Gegenlesen!):

Weizenbaum-Institut: Wird sein Name Programm sein?

Was zunächst als „Deutsches Internet Institut“ firmierte, wurde nun offiziell „Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft“ genannt. Im Mai 2017 konnte sich die Berliner Bewerbung einer Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gegenüber starker Konkurrenz durchsetzen. Im September wurde das Weizenbaum Institut der Öffentlichkeit präsentiert und kurz darauf öffnete es seine Pforten. Das Institut besteht aus einem Konsortium, das die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Universität Potsdam, das Fraunhofer-Institut FOKUS und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung umfasst. Bis zu 50 Millionen Euro an öffentlichen Geldern stehen zur Verfügung, um in den nächsten fünf Jahren die ersten Schritte festzulegen (finanziert durch das BMBF). Derzeit sind mehr als 30 DoktorandInnen- und PostdoktorandInnenstellen ausgeschrieben; über 100 Stellen sollen es insgesamt werden. In wie weit der Name des Instituts das Programm bestimmen wird, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Joseph Weizenbaum

Joseph Weizenbaum (1923-2008) war ein deutsch-amerikanischer Informatiker (die jüdische Familie emigrierte 1936 von Bremen aus in die USA), der als einer der wichtigsten Väter der künstlichen Intelligenz (KI) betrachtet wird. 1966 stellte er das Computer-Programm Eliza vor, das natürliche Sprache erstmals rechnergestützt verarbeiten konnte. Eliza liefert nach wie vor die Grundlage für gegenwärtige Chat Bots, die menschliches Kommunikationsverhalten simulieren. In Form von Social Bots sind sie heute in aller Munde, wenn wir an hitzige Debatten zu Fake News und zum postfaktischen Zeitalter denken.

Weizenbaum war also ein Pionier der zunehmenden Vernetzung der physischen und der digitalen Welt. Dieses Zusammenspiel von Technik und Gesellschaft soll im Zentrum des neu geschaffenen Instituts stehen. In seiner Selbstbeschreibung liest sich das folgendermaßen: „Die Aufgabe des Weizenbaum-Instituts wird es sein, aktuelle gesellschaftliche Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen, zu untersuchen und künftige politische und wirtschaftliche Handlungsoptionen zu skizzieren.“ Um sich dieser Aufgabe zu stellen, wurden sechs konkrete Forschungsbereiche definiert: Arbeit, Innovation und Wertschöpfung; Vertrag und Verantwortung auf digitalen Märkten; Wissen, Bildung und soziale Ungleichheit; Demokratie, Partizipation und Öffentlichkeit; Governance und Normsetzung; Technikwandel.

Grundlagenforschung und Lösungen

Betont wird dabei der zentrale Charakter der Grundlagenforschung, wobei die „Exploration konkreter Lösungen“ ebenfalls auf dem Programm stehen soll. Als Teil der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde das Institut schon in seiner Ausschreibung als lösungsorientiert beschrieben. So weist Frau Schieferdecker, eine der drei GründungsdirektorInnen, in einem TAZ Interview zwar auf die „zunehmenden Risiken einer digitalen Vernetzung“ hin, meint aber gleichzeitig „viele Bedenken werden aus Unwissenheit oder aufgrund von fehlendem Verständnis überinterpretiert“. Dementsprechend beschreibt Frau Schieferdecker als eine zentrale Aufgabe des Instituts, „das Verständnis für den digitalen Wandel zu stärken“ .

Diese Haltung erinnert an das in der Wissenschafts- und Technikforschung beschriebene „Defizitmodell“, das mangelndes Vertrauen in techno-wissenschaftliche Entwicklungen in einem Defizit an Wissen begründet sieht. Wissenschaft und Technik selbst werden dabei nicht hinterfragt. Zahlreiche Forschungen haben auf Grenzen dieses Modells hingewiesen und gezeigt, dass das Verhältnis von Techno-Wissenschaft und Öffentlichkeit viel komplexer ist. Demnach sei eine kritische Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Technik erforderlich, die nicht allein durch Information und Aufklärung, sondern vielmehr durch Dialog und Partizipation erreicht werden kann (z.B. Michael 1992, Wynne 1992). Ganz im Sinne von Weizenbaum, der später als strenger Kritiker von gedankenloser Computergläubigkeit in die Geschichte der Informatik einging. So warnte er bereits 1972 in seinem ZEIT Aufsatz „Albtraum Computer“ vor blindem Vertrauen in Computertechnik und künstliche Intelligenz. Seit Weizenbaum beobachtet hatte, dass Menschen seinem Computer-Programm „Doctor“, das ein Gespräch mit einem Psychologen simulierte, intimste Details anvertrauten und als Ersatz für einen menschlichen Therapeuten betrachteten, forderte er einen kritischen Umgang mit Computern ein. In seinem Buch „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ (1978) rief er demnach dazu auf „Wissenschaft und Technik rational einzusetzen, statt sie zu mystifizieren“.

Kritische Aspekte?

In Zeiten von Machine Learning, Big Data Analysen und algorithmusgestützter Vermessung von Wissen, Arbeit und Körperdaten bleibt zu hoffen, dass sich das neu gegründete Institut auch mit kritischen Fragestellungen auseinandersetzen wird, selbst wenn diese wirtschaftlichen und politischen Interessen zuwiderlaufen sollten. Die öffentliche Finanzierung ist begrüßenswert in diesem Zusammenhang und unterscheidet das Weizenbaum Institut von anderen Institutionen wie dem Leistungszentrum Digitale Vernetzung, dem Einstein Center Digital Future oder dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, die ebenfalls in Berlin angesiedelt sind.

Rechtliche, ethische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte der Digitalisierung „unabhängig und interdisziplinär“ erforschen zu wollen ist ein guter Anfang. Ob heikle Themen wie Quasi-Monopolstellungen im Internet, Kommerzialisierung von Wissen und persönlichen Daten, neue Formen von Ausbeutung durch digitale Arbeit oder die Gefährdung von Grundrechten durch US-Amerikanische Technologiekonzerne in diese Forschungsagenda einfließen werden, bleibt abzuwarten. Wichtig erscheint mir jedoch Weizenbaums Worte an dieser Stelle noch einmal in Erinnerung zu rufen: „Wir müssen einsehen, dass die Technologie unser Traum ist und dass wir es sind, die schließlich entscheiden, wie er enden wird.“

Bild: From Wikimedia Commons, the free media repository
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Joseph_Weizenbaum

(un)making europe

greek-1289076_1920Tomorrow I’ll be going to the conference by the European Sociological Association in Athens. The conference theme is (Un)Making Europe. Capitalism, Solidarities, Subjectivities. I’ll be giving a talk on the co-production of search technology and a European identity in the session “information technologies & society” organized by Harald Rohracher. It’s related to my article “search engine imaginary” that got published in Social Studies of Science just recently. It’s pretty unusual for me to give a talk about finished work, but I thought I had to submit something since this research corresponds to the overall conference topic so well. 😉

Here’s the conference abstract and the link to the full paper:

(Un)Making Europe in the Context of Search Engine Policy

This article discusses the co-production of search technology and a European identity in the context of the EU data protection reform. The negotiations of the EU data protection legislation ran from 2012 until 2015 and resulted in a unified data protection legislation directly binding for all European member states. I employ a discourse analysis to examine EU policy documents and Austrian media materials related to the reform process. Using the concept ‘sociotechnical imaginary’, I show how a European imaginary of search engines is forming in the EU policy domain, how a European identity is constructed in the envisioned politics of control, and how national specificities contribute to the making and unmaking of a European identity. I discuss the roles that national technopolitical identities play in shaping both search technology and Europe, taking as an example Austria, a small country with a long history in data protection and a tradition of restrained technology politics.

 

liquid music

liquid-titelbild-94That was fun! Katja Mayer and I attended Liquid Music in Wies (Styria) this year and we took the opportunity to try out something new. Instead of presenting societal implications of biofeedback 2.0, we performed as “good bot & bad bot”. Following the logic of our written essay – yes, there’s a book too! – we personalized both euphorical (good) and critical (bad) socio-political implications of biofeedback out of the pocket; e.g. health apps, wearables etc. While doing this, we visualized our own biofeedback data with an installation by alien productions (Martin Breindl, Norbert Math, Andrea Sodomka) = Autoregulative Spaces. The Quantified Self, the core piece of the whole event.

Here‘s the link to the full program of the festival!

Foto 10.06.17, 11 04 09

Given the fun we had and the great feedback we got, we’re currently thinking about advancing and refining out bot performance.. so stay tuned!

FWF party

IMG_0104Two days ago, at the international women’s day, the Austrian Science Fund (FWF) invited all Firnberg- and Richter-project leaders to a party. It was the official certificate award ceremony that celebrated all successful applicants of 2016. Of course, there was food, drinks and live music too! And lots of children since the balance of family and career is one of the goals of these fellowships. Liam was a little annoyed by the talks though, but he appreciated the nice music.. 😉

Firnberg Richter Feier 2017, Wien 08.03.2017 Foto: Michèle Pauty

Firnberg Richter Feier 2017, Wien 08.03.2017 Foto: Michèle Pauty

I got my certificate for my project “Algorithmic Imaginaries. Visions and values in the shaping of search engines”. Here‘s a short summary at the ITA website. 

And here’s the link to more party pics on the FWF website.

“netzpolitischer abend”

meme-evil-toddler-netzpat14Genau vier Wochen nach dem letzten Netzpolitischen Abend AT gibt es am ersten Donnerstag im Monat, konkret dem 2. März, wieder drei spannende Vorträge zu netzpolitischen Themen – wie üblich ab 19:30 Uhr im Wiener Metalab in der Rathausstr. 6:

 

  • Astrid Mager (Institut für Technikfolgenabschätzung, @astridmager): Suchmaschinen in Europa. Europäische Suchmaschinen?
  • Maximilian Schubert (@ISPA_at): „Netzsperren in Österreich“
  • Wolfie Christl (@WolfieChristl): Big-Data-Business, Profiling & Privacy

C6fm4W3WYAALsrrUnd hier der Link zum Nachsehen und Nachhören. Danke an alle, va Herbert Gnauer (von Idealism Prevails) für’s streamen & schneiden, war sehr fein!!

 

algorithmic imaginaries & algorithmic regimes

csm_AlgoVis_LupeWelt_01_13c333205fMy new research project “Algorithmic Imaginaries. Visions & values in the shaping of search engines” is online (on the ITA Website)! :) Thanks to Thomas Bayer for his help!

paintby_blck_ju-sm-150x150Further, the short videos on “Algorithmic Regimes” by Felix Stalder & Konrad Becker (World-Information Institute) are online too! The project is called Painted by Numbers, which is a great name I think! All  videos are focusing on algorithmic logics and culture/ politics/ regulation etc. It’s really a great compilation of people and statements on algorithmic power in contemporary society. The videos will be assembled as video installations in art exhibitions. You can watch all of them here.

round table discussion

Next Tuesday I’ll be part of a round table discussion on search engines: Search for Serendipity. It’s gonna be related to an art exhibition that will start soon (in St. Pölten). Here’s the flyer:

aaa copy.ai

aaa copy.ai

search engine imaginary


Screenshot 2016-11-02 09.31.05The first empirical article of my project “Glocal Search” is online now: “Search engine imaginary. Visions and values in the co-production of search technology and Europe”! It has been published by the peer-reviewed journal Social Studies of Science, which makes me very proud! I’d like to thank all people who helped me refining my article – especially my ITA colleagues, Max Fochler, SSS editor Sergio Sismondo and three anonymous reviewers who all provided thorough and constructive feed-back and suggestions! I further like to thank my family for letting me work while being on maternity leave!! I’m very confident with the final outcome!

The online first version (plus abstract) can be found here; just drop me a line if you don’t have access – I’ll (very secretly) send you a copy then.. 😉 I would love to hear what you think about it since the whole field of Internet Governance is one that I just recently entered – the great AOIR workshop “The Internet Rules, But How?”, organized by Dmitry Epstein, Christian Katzenbach, Francesca Musiani & Julia Pohle, was a very good entry point by the way! Also, the related special issue by the journal Internet Policy Review on “Doing internet governance: practices, controversies, infrastructures, and institutions” is a good read. It’s open access and free of charge!

course “technology (ICTs) & society”

uni_logo_280My course “Technologie & Gesellschaft.’Opening the Black Box of Technology’ am Beispiel von Informations- und Kommunikationstechnologien” will start soon! – at the Department of Science & Technology Studies, University of Vienna (in German). You can register here.

That’s the abstract:

Das Verhältnis von Technologie und Gesellschaft ist komplex und vielschichtig. Technologien wie Smartphones, Suchmaschinen, soziale Netzwerke oder Überwachungskameras werden als Innovationen gesehen, die unsere Gesellschaft zunehmend prägen und verändern. Technologie wird dabei oftmals als ‘Black Box’ wahrgenommen, die von außen auf unsere Gesellschaft trifft. Dieser Kurs möchte die schwarze Box öffnen und zeigen, dass Technologie in unserer Gesellschaft verhandelt wird und daher gesellschaftliche Normen, Werte und Ideologien in sich trägt. Als Handwerkszeug dienen uns dabei Konzepte aus der Wissenschafts- und Technikforschung. Diese werden uns helfen Technologie als Politik mit anderen Mitteln zu verstehen, die soziale Konstruktion von Technologie unter die Lupe zu nehmen, die Verschmelzung von technischen und sozialen Elementen zu analysieren, die Beziehung von Technik und Geschlecht zu begreifen, sowie unterschiedliche Orte der Technikgestaltung/Kontroversen in Medien- und Onlinedebatten, Steuerung und Regulierung, sowie Bürgerkonferenzen kennenzulernen.

Das Seminar bietet eine Einführung in Konzepte der Wissenschafts- und Technikforschung, die sich mit dem Verhältnis von Technologie und Gesellschaft befassen. Die Lehrveranstaltungsleiterin wird zentrale Konzepte vorstellen, welche wir dann anhand von konkreten Beispielen aus dem Feld der Informations- und Kommunikationstechnologie diskutieren werden. Klassische Text-Diskussionen (zu Themen wie Gesichtserkennung, Suchmaschinen, Social Media, Online-Kontroversen, Internet Governance etc) werden sich dabei mit experimentellen Arbeitsaufgaben (Selbstbeobachtung zu Technik im Alltag, Bürgerkonferenz zu Internet of Things) abwechseln. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit, Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Arbeitsaufgaben, sowie die Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung. Da der Kurs größtenteils auf englischen Texten basiert sind grundlegende Englischkenntnisse erforderlich. Die Unterrichtssprache ist deutsch.